Synthetische Cannabinoide Entzug: Symptome & Gefahren

4 Min. Lesezeit
2 mal gelesen

Der Entzug von synthetischen Cannabinoiden kann besonders starke Symptome mit sich bringen. Diese sollen beispielsweise um einiges stärker als die Entzugssymptome sein, die durch hochpotente natürliche Cannabissorten ausgelöst werden können. Welche das genau sind, und warum du lieber die Finger von künstlichen Cannabinoiden lassen solltest, erklären wir in diesem Artikel.

Cannabisprodukte - Menü
Cannabisprodukte
  • Alle Produktformen & Cannabinoide
  • Einmalige Angebote der Top Marken
  • Inklusive exklusiver Rabattcodes
Joints kaufen - Menü
Cannabis Joints
  • Vorgedrehte Joints ideal für Einsteiger
  • Inklusive exklusiver Rabattcodes
  • Verschiede Strains mit 10-OH-HHC und CBD
Cannabis Stecklinge - Menü
Cannabis Stecklinge
  • Schnellerer Start
  • Garantierte Weiblichkeit
  • Genetische Konsistenz
Das Wichtigste in Kürze
  • Bei synthetischen Cannabinoiden handelt es sich um zumeist gefährliche Substanzen.
  • Sowohl die Nebenwirkungen als auch der Entzug können sehr risikoreich sein.
  • Früher war künstliches Cannabis vor allem als “Spice” oder sogenannte “Kräutermischung” bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Synthetische Cannabinoide Entzug.

Was sind synthetische Cannabinoide?

Vielleicht hast du schon davon gehört, dass der Entzug von synthetischen Cannabinoiden sehr schwerwiegend sein kann. Bei synthetischen Cannabinoiden handelt es sich um psychoaktive Substanzen, die im Labor hergestellt werden und die Wirkung von THC nachahmen sollen. Häufig werden die künstlichen Stoffe auf CBD-Hanf aufgetragen oder mit anderen Cannabisprodukten, wie beispielsweise Haschisch, vermischt.

Besonders gefährlich ist hierbei, dass Konsumenten, welche Cannabis auf dem Schwarzmarkt erwerben, weder am Aussehen der Buds noch am Aroma feststellen können, ob es sich um natürlich gewachsenes und verarbeitetes Weed handelt oder nicht. Laut dem Neue-psychoaktive-Substanzen-Gesetz (NpSG) sind synthetische Cannabinoide, wie beispielsweise MDMB und JWh, aufgrund ihrer hohen Gesundheitsgefahr verboten. Aktuell noch nicht ins NpSG aufgenommen ist 10-OH-HHC, was sich jedoch jederzeit ändern könnte. Dagegen wurde HHC inzwischen ebenfalls verboten.[1]

Gefahren durch synthetische Cannabinoide

Eine große Gefahr beim Konsum von synthetischen “Cannabisprodukten” sind unter anderem die schweren Nebenwirkungen,[2] die durch die Chemikalien ausgelöst werden können. Die künstlichen Drogen wirken zwar fast wie THC und docken auch an denselben Rezeptoren im Endocannabinoid System an, sind in ihrer Intensität jedoch kaum einschätzbar. Zu den typischen Nebenwirkungen gehören unter anderem:

  • Irreversible Psychosen, Verwirrung, Unruhen
  • Herzinfarkt, beschleunigter Herzschlag, Bluthochdruck
  • Krampfanfälle, verschwommenes Sehen
  • Niereninsuffizienz
  • Gefährlicher Anstieg der Körpertemperatur

Unter anderem wurden im Zusammenhang mit synthetischen Cannabinoiden sogar Todesfälle gemeldet.[3]

Schwere Entzugssymptome durch künstliches Cannabis

Neben den schwerwiegenden Nebenwirkungen,[4] die synthetische Cannabinoide auslösen können, kommt ein weiterer negativer Aspekt zum Tragen – der Entzug von synthetischem Cannabis.

Diese Entzugserscheinungen sind zumeist nicht nur um einiges unangenehmer als bei einem regulären Cannabis Entzug, sondern können bereits nach einer recht kurzen Konsumdauer auftreten.[5] Zu den typischen Entzugssymptomen gehören in diesem Fall:

  • Extrem starkes Craving, oft um einiges schlimmer als bei einer Cannabisabhängigkeit
  • Durchfall, Depressionen, Schlafstörungen
  • Innere Unruhe, extreme Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit
  • Herz-Kreislauf-Probleme, Appetitlosigkeit
  • Emotionslosigkeit oder Aggressionen

Da auch der Entzug von synthetischem Cannabis gefährlich sein und über mehrere Wochen gehen kann, solltest du dir in einem solchen Fall dringend ärztliche Hilfe holen.

Entzug nach synthetischen Cannabinoiden: Alles andere als ein Zuckerschlecken

Nicht nur der Entzug von synthetischen Cannabinoiden, deren frühere Varianten als “Kräutermischungen” oder “Spice” verkauft wurden, sondern auch die Nebenwirkungen durch die künstlichen Drogen haben es in sich und können zu schweren Gesundheitsschäden führen.

Wir raten dir daher dringend, dein Gras nicht auf dem Schwarzmarkt zu kaufen, da diese potenziell mit synthetischen Cannabinoiden versetzt sein könnten. Schließlich handelt es sich hierbei um unberechenbare Substanzen, deren Folgen nicht abzusehen sind.

Wir helfen, Klarheit zu schaffen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert der Entzug von synthetischen Cannabinoiden?

Der Entzug von synthetischen Cannabinoiden kann mehrere Wochen dauern.

Was hilft gegen synthetische Cannabinoide?

Sollte es dir nach dem Konsum von synthetischen Cannabinoiden schlecht gehen, solltest du dringend den Notarzt verständigen.

Wie reduziere ich meinen Cannabiskonsum?

Versuche jeden Tag etwas weniger zu konsumieren und ersetze das Kiffen mit gesunden Aktivitäten, die dir Spaß machen. Viele Konsumenten schaffen es jedoch nicht, ihren Konsum im Zaum zu halten, sodass oftmals eine vollständige Abstinenz notwendig ist.

Quellenverzeichnis

Marius Lika
Marius Lika ist erfahrener Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Cannabis. Seine Expertise im Bereich Cannabinoide, Psychedelika und Pflanzenheilkunde stellt er in seinen Artikeln regelmäßig unter Beweis.
  • E-mail schreiben
  • LinkedIn
  • Youtube

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Beliebte Produktkategorien
Das könnte dich auch interessieren!
Mehr Themenbereiche erkunden
Marius Lika
Marius Lika ist erfahrener Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Cannabis. Seine Expertise im Bereich Cannabinoide, Psychedelika und Pflanzenheilkunde stellt er in seinen Artikeln regelmäßig unter Beweis.
  • E-mail schreiben
  • LinkedIn
  • Youtube