Medizinisches Cannabis

  • Informationen zur Verschreibung von Cannabis gemäß den aktuellen Leitlinien
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Beantragungsprozess
  • Alle erforderlichen Anträge und Formulare zum Download
Medizinisches Cannabis
Telemedizin Anbieter
Cannabis Arzt
Med. Cannabisblüten
Cannabis Apotheke
Inhaltsverzeichnis
DoktorABC
DoktorABC

Hinweise für medizinische Cannabis Patienten

Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit, Cannabisarzneimittel im Rahmen medizinischer Vorschriften verschrieben zu bekommen. Wichtig zu betonen ist, dass der legale Zugang zu diesen Produkten strenge Kriterien erfüllen muss und keineswegs für den Freizeitkonsum gedacht ist.

In diesem Kontext bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den medizinischen Einsatz von Cannabis und leiten Sie zu vertiefenden Informationen über Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Beratungsangebote weiter.

Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Beantragungsprozess bei Ihrer Krankenkasse, stellen die nötigen Anträge und Formulare zum Download bereit und zeigen Ihnen Alternativen auf, sollte Ihre Krankenkassen die Kostenübernahme verweigern.

Erweitere dein Wissen über medizinisches Cannabis
Zurücksetzen

So wirkt Cannabis als Medizin

Die Verwendung von Cannabis als Heilmittel hat eine lange Tradition. Inzwischen konnte der therapeutische Nutzen von Cannabismedizin vielfach in Studien belegt werden und das Verständnis über die Wechselwirkung der zahlreichen Inhaltsstoffe nimmt stetig zu.

Zu den bedeutsamen Inhaltsstoffen der Cannabispflanze zählen neben Cannabinoiden und Terpenen auch sekundäre Pflanzenstoffe.

Hauptwirkstoff der Cannabismedizin

Der Hauptwirkstoff in Medizinalcannabis sind die sogenannten Cannabinoide. Ihre bekanntesten Vertreter sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Die Wirkung beider Cannabinoide unterscheidet sich erheblich voneinander und das Zusammenspiel von THC und CBD ist sehr komplex.

Cannabinoide im Zusammenspiel mit dem Endocannabinoid-System

Das sogenannte Endocannabinoid System ist Teil eines jeden Menschen. Über die körpereigenen Cannabinoid-Rezeptoren können Cannabinoide Einfluss auf diverse physiologische Vorgänge nehmen. Dabei sind diverse Cannabinoid-Rezeptoren zu unterscheiden, wobei CB1- und CB2-Rezeptoren die bekanntesten Rezeptortypen sind.

THC interagiert vor allem mit CB1-Rezeptoren, wirkt berauschend und entspannend. CBD entfaltet seine Wirkung in erster Linie über CB2-Rezeptoren, wirkt angstlösend und kann Entzündungen hemmen.

Cannabis vom Arzt – diese Arten von Cannabismedizin gibt es

Ein Arzt oder Ärztin kann verschiedene Formen von Medizinalcannabis empfehlen:

  • In Apotheken sind medizinische Cannabisprodukte mit den Wirkstoffen Nabilon und Nabiximols erhältlich, entweder als Kapseln oder als THC Spray für den Mund.
  • In Deutschland ist medizinisches THC auch in Form von Dronabinol erhältlich. Es wird speziell für den Patienten in der Apotheke angefertigt, häufig in Form von öligen Tropfen (medizinisches Cannabisöl mit THC).
  • Zudem gibt es medizinisches Marihuana in Form getrockneter Cannabisblüten oder als Extrakt. Um die Wirkstoffe zu aktivieren, muss man sie erhitzen. Ein Vaporizer ist hierfür geeignet. Die Cannabis Bestrahlung vieler Sorten sorgt dafür, dass mögliche Krankheitserreger aus den Blüten entfernt werden.

Je nach Art der Erkrankung, Gesundheitszustand und erzielter Wirkung eignen sich manche medizinische Cannabisprodukte und -arzneimittel besser oder schlechter für die Behandlung einer Krankheit. Der Arzt oder die Ärztin entscheidet darüber, welche Art von Cannabis-Medizin für Sie am besten geeignet ist und vermerkt es auf Ihrem Cannabis Rezept online. In manchen Fällen, wie beispielsweise bei Cannabis und ADHS, sowie Cannabis und Depressionen ist die Studienlage uneindeutig, weshalb es Sinn machen kann, sich eine zweite Meinung einzuholen. Übrigens: Cannabis online bestellen ohne Rezept ist trotz Legalisierung nicht möglich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Antragsverfahren

Voraussetzungen um Cannabis auf Rezept zu erhalten

Um tatsächlich Cannabis verschrieben und eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu bekommen, müssen jedoch noch eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Es muss eine schwerwiegende Krankheit vorliegen (unten genannte Erkrankungen bieten nur einen Anhaltspunkt – sie sind gesetzlich nicht festgeschrieben).
  2. Eine Alternative, in Form einer anerkannten medizinischen Behandlung, steht nicht zur Verfügung oder ist nach ärztlicher Einschätzung nachteilig oder nicht möglich.
  3. Es gibt eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf oder darauf, dass sich starke Beschwerden spürbar bessern.

Erkrankungen bei denen Cannabis auf Rezept verschrieben wird

Seit 2017 ermöglicht das Gesetz „Cannabis als Medizin“ Ärzten, Cannabis auf Rezept zu verschreiben [1]. Obwohl Studien neue Einsatzmöglichkeiten aufzeigen, lehnen Krankenkassen in über 50% der Fälle Anträge auf Kostenübernahme ab.

Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist oft, dass für die entsprechende Erkrankung keine andere allgemein anerkannte medizinische Behandlung existiert oder diese aufgrund vom Nebenwirkungen oder individueller Gründe nicht geeignet ist.

Chronische Schmerzen: Cannabis Therapie - Icon

(Chronische) Schmerzen

Mehr dazu erfahren
Anorexie/Wasting: Cannabis Therapie - Icon

Anorexie/Wasting

Mehr dazu erfahren
Multiple Sklerose / Spastiken: Cannabis Therapie - Icon

Multiple Sklerose / Spastiken

Mehr dazu erfahren
Übelkeit & Erbrechen : Cannabis Therapie - Icon

Übelkeit & Erbrechen (Chemotherapie)

Mehr dazu erfahren
Epilepsie: Cannabis Therapie - Icon

Epilepsie

Mehr dazu erfahren
Schlafstörungen: Cannabis Therapie - Icon

Weitere Erkrankungen

Mehr dazu erfahren

Widerspruchsrecht

Selbstverständlich dürfen Sie gegen den Bescheid Widerspruch einlegen, sollten Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sein.

Fristen

Es ist äußerst wichtig, dass Ihr Widerspruch fristgerecht innerhalb der festgelegten Zeitspanne von einem Monat bei Ihrer zuständigen Krankenkasse eingereicht wird, um rechtlich gültig zu sein.

Ausführlichkeit

Ihr Widerspruch muss nicht begründet werden, dennoch erhöht eine detaillierte und ausführliche Stellungnahme die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bearbeitung Ihres Anliegens.

Mehr darüber erfahren Sie hier: gesund.bund.de

Widerspruch Formular

Zur Firstwahrung und für Ihren Komfort stellen wir Ihnen ein spezielles Formular zur Einreichung Ihres Widerspruchs zur Verfügung, das Sie unter dem folgenden Link herunterladen können. Wir empfehlen jedoch einen detaillierten Widerspruch.

Klageweg

Sollte Ihr Widerspruch abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit vor einem Sozialgericht zu klagen, um Ihr Anliegen durchzusetzen.

Beratungsangebote

Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass diverse Beratungsangebote existieren, die Ihnen in einer solchen Situation kompetente Unterstützung bieten können.

Rezeptoptionen

Neben der Möglichkeit, Cannabis über ein kassenärztliches Rezept zu beziehen, gibt es ebenfalls die Option, Cannabisarzneimittel durch ein Privatrezept zu erhalten.

Medizinalcannabis über Umwege: Cannabis-Rezept für Selbstzahler

Falls Sie keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse anstreben oder Sie keinen Arzt oder Ärztin finden, der/die Ihnen Cannabis verschreiben möchte, dann bleiben Ihnen noch weitere Möglichkeiten, um ein BtM-Rezept zu erhalten. So könnten Sie sich an einen Cannabis Arzt oder eine telemedizinische Einrichtung wenden.

Sie können hier ganz einfach verschiedene Telemediziner vergleichen.

Ärzte die Cannabis verschreiben

Selbstverständlich gibt es in den deutschen Bundesländern bereits eine große Auswahl an qualifizierten Ärztinnen und Ärzten, die sich im Spezialgebiet der Cannabinoide und ihrer Wirkung auf den menschlichen Körper hervorragend auskennen.

Um Ihnen die Suche nach einem passenden Cannabis Arzt zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine hilfreiche Übersicht der Ärzte an, die medizinisches Cannabis verschreiben. Diese Übersicht unterstützt Sie dabei, einen Spezialisten auf diesem Gebiet auch in Ihrer unmittelbaren Umgebung zu finden.

Hilfreiche Tipps zur Einnahme von medizinischem Cannabis

Halten Sie sich bei der Einnahme von medizinischen Cannabis immer an die Empfehlungen Ihres Arztes. Dieser kann, wenn nötig, sowohl die Dosierung als auch die Applikationsform anpassen. Darüber hinaus gibt es ein paar allgemeine Tipps, die insbesondere bei sehr stark THC-haltiger Cannabisarznei dabei helfen kann, die negativen Auswirkungen, wie Rauschzustände, zu minimieren oder zumindest so angenehm wie möglich zu gestalten.

Richtige Dosierung

Die richtige Dosierung ist bei Cannabisarznei von hoher Bedeutung. Im Falle von Cannabisblüten kann eine Feinwaage Ihnen dabei helfen, Über- und Unterdosierungen zu vermeiden.

Trinken und Essen

Eine häufig beschriebene Wirkung von Cannabis ist Hunger, sowie ein trockener Mund. Sorgen Sie für ausreichend Trinken und Essen in greifbarer Nähe.

Augentropfen gegen gerötete Augen

Trockene Augen sind eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Cannabistherapie. Augentropfen gegen gerötete oder trockene Augen können schnell für Linderung sorgen.

Set & Setting

Dieser vom Psychologen Timothy Leary aufgestellten These zufolge ist es empfehlenswert, die Einnahme von psychotropen Substanzen (THC) in einer angenehmen Atmosphäre und mit einer günstigen mentalen Einstellung zu verknüpfen. Schaffen Sie sich nach Möglichkeit ein Umfeld, in dem Sie sich wohlfühlen und versuchen Sie, destruktive und stark erregende Gedanken und Gefühle vor der Einnahme loszulassen.

Die Vorteile medizinischer Cannabisblüten

Viele Patienten äußern den Wunsch, medizinische Cannabisblüten anstelle von Extrakten verschrieben zu bekommen. In der Regel werden Cannabisblüten verdampft, was sich als eine sehr schonende und effektive Applikationsform herausgestellt hat. Die Vorteile des Cannabis verdampfens in einem sogenannten Vaporizer sind:

  • Schneller Wirkeintritt innerhalb weniger Minuten
  • Schonend, da Dampf hauptsächlich Cannabinoide und keine signifikanten pyrolytischen Verbindungen enthält [10]
  • Rauschzustand kann über Wahl der Sorte (1) und der Vaporizer Temperatureinstellung (2) positiv beeinflusst werden

Im Falle einer erfolgten Kostenübernahme der Cannabistherapie durch Ihre Krankenkasse, stehen die Chancen gut, dass auch die Anschaffungskosten für einen medizinischen Verdampfer übernommen werden. Da der sogenannte Vaporizer bisher nicht im Hilfsmittelkatalog aufgenommen wurde, müssen Sie eine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse beantragen.

(1) Es gibt tausende Cannabissorten und alle unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung an Cannabinoiden und Terpenen. So können selbst Sorten mit gleichem THC- und CBD-Gehalt unterschiedliche Rauschzustände verursachen, die von einem Patienten als angenehm und von anderen als unangenehm wahrgenommen werden.

(2) Je nach Temperatureinstellung des Verdampfers werden unterschiedliche Cannabinoide verdampft. In unserem Vaporizer Temperatur Guide erfahren Sie mehr über die Möglichkeit mittels Temperatureinstellung die psychoaktive Wirkung zu beeinflussen.

Medizinische Cannabisblüten entdecken

Medizinisches Marihuana ist nicht nur in der Erscheinung, sondern vor allem in der Wirkung vielseitig. In unserem Verzeichnis stellen wir Ihnen in Deutschland erhältliche medizinische Cannabisblüten vor. Da selbst Cannabisblüten mit identischem THC- und CBD-Gehalt aufgrund anderer Pflanzenbestandteile unterschiedlich auf den Körper und das Bewusstsein wirken können, kann es eine Weile dauern, bis man den für sich passenden Chemotyp gefunden hat. Unsere Übersicht soll Ihnen in Absprache mit dem behandelnden Arzt dabei helfen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Cannabis Apotheken

Möchten Sie mehr über die Einlösung von Rezepten für medizinisches Cannabis und die verschiedenen Zahlungs- und Lieferoptionen erfahren? Informieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von einer schnellen und unkomplizierten Abwicklung durch qualifizierte Cannabis Apotheken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich Details zu Krankheiten, die mit Cannabis-Medikamenten behandelt werden können?

Konsultieren Sie Ihren Mediziner, um zu klären, ob Cannabis-Medikamente für Ihre spezifischen gesundheitlichen Beschwerden geeignet sind.

Wie erfahre ich mehr über die richtige Dosierung?

Ihr Mediziner wird Sie beraten, wie das Medikament dosiert werden sollte, falls es für Ihre Gesundheitslage in Betracht kommt.

Woher bekomme ich Informationen zur Verabreichungsform des Medikaments?

Ihr Mediziner wird Sie über die am besten geeigneten Verabreichungswege und deren Anwendung aufklären, falls eine Behandlung mit Cannabis-Medikamenten für Sie in Frage kommt.

Was ist Hanf?

Hanf ist eine andere Bezeichnung für Cannabis. Zu den Hanfgewächsen zählt auch der Hopfen, weshalb der Cannabisgeruch an den Geruch von Bier erinnert.

Ist die Teilnahme am Straßenverkehr während der Einnahme von Cannabis-Medikamenten erlaubt?

Klären Sie mit Ihrem Mediziner, ob Sie während der Behandlung mit Cannabis-Medikamenten fahren dürfen. Besonders zu Therapiebeginn und während der Dosierungsfindung ist von der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr abzusehen.

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Für spezifische Medikamente sollten Sie die Packungsbeilage zur Kenntnis nehmen. Ihr Mediziner wird Sie auch über mögliche Nebenwirkungen aufklären.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Für detaillierte Informationen zu Wechselwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und sprechen Sie mit Ihrem Mediziner.

Welche Kontraindikationen existieren?

Ihr Mediziner wird Sie über mögliche Kontraindikationen informieren. Zusätzlich können Sie die Packungsbeilage der spezifischen Medikamente für weitere Informationen heranziehen.

Ist das Rauchen von medizinischem Cannabis ratsam?

Das Rauchen von Cannabis wird generell nicht empfohlen. Ihr Mediziner wird Sie über geeignetere Verabreichungsformen beraten.

Ist es erlaubt, medizinisches Cannabis in der Öffentlichkeit zu rauchen?

Das Rauchen von medizinischem Cannabis in der Öffentlichkeit wird nicht empfohlen. Falls Ihr Mediziner diese Methode dennoch vorschlägt, sollte die Anwendung möglichst im privaten Raum erfolgen.

Wie sollte medizinisches Cannabis zu Hause gelagert werden?

Bewahren Sie Cannabis-Medikamente getrennt und kindersicher auf, um unbeabsichtigte Einnahmen zu vermeiden.

Kann man immer noch eine Sondergenehmigung für den Erwerb von medizinischem Cannabis beantragen?

Seit der Gesetzesänderung im Jahr 2017 ist eine Sondergenehmigung nicht mehr erforderlich. Ärzte können Cannabis-Medikamente direkt verschreiben.

Was bedeutet die Gesetzesänderung für Personen mit einer Sondergenehmigung?

Bestehende Sondergenehmigungen sind seit der Gesetzesänderung hinfällig. Cannabis-Medikamente können nun direkt auf ärztliche Verschreibung hin in Apotheken erworben werden.

Quellenverzeichnis

Verwandte Themen im Überblick
Cannabis
Cannabis
Cannabissorten
Cannabissorten
Cannabinoide
Cannabinoide
THC
THC
CBD
CBD