- Unverbindliche medizinische Ersteinschätzung möglich
- Persönliche Beratung an 13 Standorten in Deutschland verfügbar
- Ärztliche Betreuung durch approbierte Mediziner:innen mit Erfahrung im Bereich medizinisches Cannabis
Kanna Medics

Vorteile im Überblick
Zusatzservices
Kanna Medics Standorte
Kanna Medics ist ein Anbieter Telemedizin Anbieter im Bereich medizinisches Cannabis. Die Website stellt strukturierte Informationen zum organisatorischen Ablauf sowie zu den anfallenden Kosten bereit. Laut Anbieter liegt der thematische Fokus auf gesundheitlichen Fragestellungen wie ADHS, Arthrose, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Depressionen, Migräne, Parkinson, Epilepsie, Rheuma und Angststörungen.
Der Ablauf beginnt mit einer Online-Registrierung und dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens. Nach ärztlicher Sichtung der Angaben erhalten Patient:innen eine Rückmeldung. Sofern eine medizinische Indikation vorliegt, kann eine Einladung zu einem Erstgespräch erfolgen. Kanna Medics bietet dafür derzeit 12 Standorte in Deutschland an, darunter Berlin, Leipzig, Frankfurt und Hamburg.
Die weitere Betreuung erfolgt in der Regel über Videosprechstunden im Abstand von etwa 4 bis 8 Wochen. Termine können über die Website vereinbart werden. Die Kosten für das Erstgespräch liegen laut Anbieter bei ca. 97 €, Folgegespräche werden mit 78 € berechnet. Bis zum persönlichen Erstgespräch entstehen keine Kosten.
Im Falle einer ärztlichen Verordnung können Cannabis Rezepte in einer Apotheke eigener Wahl eingelöst werden. Die Auswahl der Cannabis Apotheke sowie die Abwicklung des Bezugs obliegen den Patient:innen. Einige Apotheken ermöglichen auch die Rezeptübermittlung auf digitalem Weg.
Darüber hinaus informiert Kanna Medics auf seiner Website über eine optionale, unverbindliche telefonische Beratungsmöglichkeit. Diese soll insbesondere grundlegende Fragen rund um die Therapieorganisation klären. Eine ärztliche Verordnung erfolgt ausschließlich im Rahmen einer qualifizierten medizinischen Einschätzung.
Für Patient:innen, die bereits eine Therapie mit medizinischem Cannabis durchlaufen, stellt Kanna Medics laut Website organisatorische Unterstützung bei einem möglichen Anbieterwechsel bereit. Optional können medizinische Nachweise, Atteste oder Patientenunterlagen zur Verfügung gestellt werden.
Erfahrungen und Rückmeldungen
Wenn Sie bereits Erfahrungen mit Kanna Medics gemacht haben, freuen wir uns über sachliches Feedback. Ihre Rückmeldungen – positiv wie kritisch – helfen dabei, Informationsinhalte transparent und aktuell zu halten.
Wir möchten Ihre Meinungen und Erfahrungen hören, denn Transparenz ist uns sehr wichtig. Ob Sie positive oder negative Erfahrungen gemacht haben, Ihr Feedback ist uns wertvoll. Teilen Sie hier Ihre Gedanken, Erfahrungen und Anregungen mit uns, damit wir unsere Plattform kontinuierlich verbessern können. Wir schätzen Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Schreibe den ersten Kommentar
Quellenverzeichnis
- [1] Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz "Cannabis als Medizin" in Kraft getreten. (Abgerufen: 01.09.2023)
- [2] Nickolaus, Barbara. Chronische Schmerzen: Cannabis verhindert Schmerz und Spastik. (Abgerufen: 01.09.2023)
- [3] Kalapa Deutschland. Cannabinoide bei Anorexie und Kachexie. (Abgerufen: 01.09.2023)
- [4] Whiting PF, et al. Cannabinoids for Medical Use: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA. 2015 Jun 23-30;313(24):2456-73. doi: 10.1001/jama.2015.6358. PMID: 26103030.
- [5] Beal JE, et al. Dronabinol as a treatment for anorexia associated with weight loss in patients with AIDS. J Pain Symptom Manage. 1995 Feb;10(2):89-97. doi: 10.1016/0885-3924(94)00117-4. PMID: 7730690.
- [6] Rice, J., et al. Cannabinoids for Treatment of MS Symptoms: State of the Evidence. Curr Neurol Neurosci Rep 18, 50 (2018).
- [7] Tramèr MR, et al. Cannabinoids for control of chemotherapy induced nausea and vomiting: quantitative systematic review. BMJ. 2001 Jul 7;323(7303):16-21. doi: 10.1136/bmj.323.7303.16. PMID: 11440936; PMCID: PMC34325.
- [8] Universitäts-Klinikum Freiburg. Wissenswertes über Epilepsie und Cannabis. (Abgerufen: 01.09.2023)
- [9] Cuttler C, et al. Short- and Long-Term Effects of Cannabis on Headache and Migraine. J Pain. 2020 May-Jun;21(5-6):722-730. doi: 10.1016/j.jpain.2019.11.001. Epub 2019 Nov 9. PMID: 31715263.
- [10] Statista: Verordnungen von cannabinoidhaltigen Fertigarzneimitteln und Zubereitungen in der GKV in Deutschland in den Jahren 2018 bis 2022. (Abgerufen: 01.09.2023)