(Chronische) Schmerzen

In der bayerischen Hauptstadt München, wo Tradition und Innovation eine harmonische Verbindung eingehen, sind auch fortschrittliche medizinische Behandlungsmethoden zu finden. Sie suchen einen Cannabis-Arzt in München? Dann sind Sie genau an der richtigen Stelle.
Der Begriff „Cannabis Arzt“ bezeichnet umgangssprachlich einen Mediziner, der Cannabis auf Rezept verscheibt. In München haben sich zahlreiche fachkundige Ärzte niedergelassen, die die heilende Wirkung von Cannabinoiden nutzen, um das Wohl ihrer Patienten zu steigern.
Lindwurmstraße 83
80337 München
Tel.: +49 69 87 004 388 0
Lage und Parken Am "Parkplatz Klinkikum"
ÖPNV U-Bahn & Bus-Haltestelle “Goetheplatz”; 15 min zu Fuß vom Hauptbahnhof zu erreichen
Zuerst füllen Sie unverbindlich dieses Online-Formular für die Behandlungsanfrage aus und schicken es ab. Innerhalb der nächsten zwei Werktage meldet sich das Team von Algea Care bei Ihnen.
Nachdem Ihre Anfrage überprüft wurde, bekommen Sie Zugang zu einen Behandlungsfragebogen, den Sie ganz einfach von zu Hause aus online ausfüllen können. Auf Grundlage Ihrer Informationen wird entschieden, ob eine Behandlung mit Cannabis für Sie sinnvoll sein könnte.
Ärzte in München, die mit Algea Care zusammenarbeiten, schauen sich Ihren Fall kostenlos an. Danach können Sie Ihren ersten Beratungstermin planen. Aber Achtung: Ob die Therapie wirklich stattfindet, entscheidet sich in der Regel erst nach einer genauen ärztlichen Untersuchung in der Arztpraxis in München.
Beim ersten Termin treffen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin in München. Alle weiteren Termine können online gemacht werden, wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht.
Ärzte können Cannabis auf Rezept verschreiben. Studien zeigen neue Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen Krankheitsbildern.
(Chronische) Schmerzen
Anorexie/Wasting
Multiple Sklerose / Spastiken
Übelkeit & Erbrechen (Chemotherapie)
Epilepsie
Weitere Erkrankungen
Die Mehrheit der Patienten, die ärztlich verschriebenes Cannabis erhalten, leiden unter Schmerzen. Cannabinoide weisen im Vergleich zu Opioiden ein deutlich niedrigeres Suchtrisiko und eine geringere Gesamttoxizität auf. Zudem sind sie besonders wirksam bei neuropathischen Schmerzen, die durch herkömmliche Schmerzmittel oft nur unzureichend behandelt werden können.[2]
Bei der Behandlung von Anorexie oder ungewollter Gewichtsabnahme, oft im Kontext einer AIDS-Erkrankung, ist die wissenschaftliche Datenlage nicht so klar wie bei der Schmerztherapie. Dennoch weisen Einzelfallberichte und vorläufige Studien darauf hin, dass die appetitsteigernde Wirkung von THC für einige Betroffene hilfreich sein könnte. [3],[4],[5]
Verschiedene Studien und Fallbeispiele legen nahe, dass medizinisches Cannabis bei Multipler Sklerose symptomlindernde Effekte erzielen kann, vor allem im Hinblick auf Muskelspastizität und neuropathische Schmerzen. [6]
Zusätzlich gibt es palliative Effekte wie Stimmungsaufhellung, Appetitsteigerung und antiemetische (gegen Übelkeit und Erbrechen wirkende) Eigenschaften. Darüber hinaus ist eine antispastische Wirkung bei Rückenmarksverletzungen sowie eine Wirksamkeit bei opioid-resistenten zentralen Schmerzen nachgewiesen. [2]
Obwohl die appetitanregende Wirkung von Tetrahydrocannabinol (THC) anerkannt ist, liefern Übersichtsstudien gemischte Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von Cannabismedikamenten bei durch Chemotherapie verursachter Übelkeit. Es gibt bereits sicherere und effektivere Antiemetika zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach einer Chemotherapie. Dennoch könnte die potenzielle stimmungsaufhellende Wirkung von Cannabismedikamenten in Einzelfällen einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Antiemetika bieten. [7]
In der Behandlung von Epilepsie weisen zahlreiche Berichte und Studien darauf hin, dass Cannabis bei einigen Patienten die Kontrolle der Anfälle verbessern kann. Sowohl THC als auch CBD zeigen positive Auswirkungen auf die Häufigkeit und Schwere der Anfälle. Cannabidiol (CBD) ist speziell für die Behandlung von drei bestimmten Epilepsieformen zugelassen:
Aktuelle Studien bestätigen die Wirksamkeit bei den ersten beiden Syndromen, während Untersuchungen zu fokalen Epilepsien noch laufen. [8]
Es gibt eine Vielzahl weiterer Erkrankungen, bei denen eine Therapie mit Cannabis in Betracht gezogen werden könnte. Hier ist eine unvollständige Liste möglicher Symptome und Erkrankungen, bei denen Cannabis als Therapieoption in Frage kommen könnte:
Übrigens: Im Jahr 2022 belief sich die Zahl der Verordnungen von cannabinoidhaltigen Zubereitungen und Fertigarzneimitteln im Rahmen der GKV auf 393.187. [10]
Um tatsächlich Cannabis verschrieben zu bekommen, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:
Ein versierter Cannabisarzt ist nicht nur ein Experte in der Cannabistherapie, sondern nimmt auch die speziellen Bedürfnisse seiner Patienten ernst. Einige der kompetentesten Cannabis-Ärzte sind bei Algea Care München zu finden, einer renommierten Institution, die sich auf die Versorgung mit medizinischem Cannabis spezialisiert hat.
Die Ärzte, die Cannabinoide verschreiben in München, sind umfassend in der Anwendung und Verordnung von medizinischem Cannabis geschult. Sie verfügen über weitreichende Kenntnisse in der Dosierung, den unterschiedlichen Verabreichungsformen und den möglichen Wechselwirkungen von Cannabinoiden mit anderen Medikamenten. Sie verstehen auch die Bedeutung einer umfassenden Aufklärung der Patienten über die potenziellen Vor- und Nachteile von Cannabinoiden, um eine informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Patienten in München, die an medizinischem Cannabis interessiert sind, legen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung und individuell zugeschnittene Therapiepläne. Sie suchen nach Ärzten, die sich Zeit nehmen, um ihre spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen zu verstehen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu erstellen.
Wer sich Cannabis verschreiben lassen möchte, schätzt eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung, in der die Gesundheit und das Wohlbefinden an erster Stelle stehen. Patienten suchen nach Ärzten, die sie in ihrem Streben nach besserer Gesundheit unterstützen können. In München ist dies durch das hohe Maß an medizinischer Expertise und den Einsatz von innovativen Therapieoptionen wie der Cannabistherapie mittels medizinischen Cannabisblüten möglich.
Egal ob Sie bereits Erfahrungen mit Cannabis gemacht haben oder auf diesem Gebiet neu sind, in München finden Sie qualifizierte und einfühlsame Ärzte, die Sie auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit begleiten. Egal, ob vor Ort oder mittels Cannabis Rezept online.
Hier klicken, um Behandlungsanfrage für München online zu stellen.
In jeder größeren Stadt - inklusive München - haben sich Ärzte niedergelassen, die Cannabis verschreiben. Diese sogenannten Cannabis-Ärzte sind auf den Einsatz von Cannabinoiden spezialisiert.
Falls die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind, darf praktisch jede Fach- und Hausarztpraxis Cannabis verschreiben, mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo,
können Sie mir bitte mitteilen welche Ärzte in München Erfahrungen mit Cannabis haben und dieser Heilmethode positiv gegenüber stehen?
Geringe Auswahl, wenn möglich im Münchner Norden, wäre ausreichend.
Im Voraus besten Dank.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir würden Sie bitten, das Anfrageformular auszufüllen: Anfrage für eine Cannabis-Behandlung.
Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, werden wir uns um die weiteren Schritte kümmern.
Liebe Grüße,
Kris