Ablauf der Anfrage – in drei Schritten
- Anfrage stellen: Patient:innen füllen online einen medizinischen Anamnesebogen aus und reichen diesen zur Vorprüfung ein.
- Medizinische Einschätzung: Eine Ärztin oder ein Arzt prüft die Angaben. Bei Bedarf findet zusätzlich eine Videosprechstunde statt.
- Rezeptverordnung: Liegt aus ärztlicher Sicht eine entsprechende Indikation vor, kann ein Rezept ausgestellt und elektronisch an eine Apotheke übermittelt werden.
Informationen zu Kosten und Ablauf
Für die Prüfung einer Behandlungsanfrage erhebt CannGo eine Kostenpauschale in Höhe von 14,99 €. Diese wird als Kaution hinterlegt. Wird keine Beratung durchgeführt oder keine Indikation festgestellt, erfolgt eine vollständige Rückerstattung. Die Gebühr wird nur im Fall einer durchgeführten ärztlichen Beratung berechnet.
Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Patient:innen weitere Leistungen wie Folgeberatungen oder Anpassungen beantragen.
Rezept und Apothekenwahl
Im Falle einer ärztlichen Verordnung wird das Rezept elektronisch an eine Apotheke übermittelt, die vom Patienten bzw. der Patientin benannt wurde. Es kann sich um eine vor Ort ansässige Apotheke oder eine spezialisierte Versandapotheke handeln. Voraussetzung ist, dass die Apotheke das Produkt liefern kann und über die erforderliche technische Anbindung verfügt.
Mögliche Ablehnungsgründe
Eine ärztliche Verordnung erfolgt ausschließlich auf Basis einer medizinischen Einschätzung. Eine Ablehnung ist möglich, z. B. bei fehlender Indikation, unvollständigen Unterlagen, medizinischen Kontraindikationen oder wenn eine Fernbehandlung im konkreten Fall nicht geeignet ist.
In diesen Fällen wird die hinterlegte Kostenpauschale vollständig erstattet.
Hinweis zur Nutzung von CannGo
CannGo stellt eine Plattform für ärztliche Fernberatung dar. Die Nutzung ersetzt keinen persönlichen Arztbesuch, insbesondere dann nicht, wenn Beschwerden eine körperliche Untersuchung erforderlich machen. Bei akuten gesundheitlichen Beschwerden ist eine direkte ärztliche Konsultation vor Ort erforderlich.
Datenschutz und rechtlicher Rahmen
- Die telemedizinische Beratung erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen.
- Die Preisstruktur ist transparent gestaltet, versteckte Kosten entstehen nicht.
- Alle Angaben und Daten werden vertraulich und gemäß Datenschutzrecht verarbeitet.
- Die ärztliche Betreuung erfolgt durch qualifizierte, approbierte Fachkräfte.
Kommentare