Im amtlichen Fragenkatalog für die Führerschein-Theorieprüfung, gibt es eine Reihe von Fragen zum Thema Drogen und Cannabis Wirkung, unter anderem:
Im Folgenden erfährst du die Antwort zur Frage: Wie lange sind Cannabis und dessen Abbauprodukte im Urin nachweisbar? (1.1.09-027) Zusätzlich erhältst du von uns einige Informationen zu den Antwortmöglichkeiten, die dir helfen werden, die Lösung besser zu verstehen und damit auch zu merken. Wenn du dich dafür interessierst, wann eine MPU wegen Cannabiskonsum droht, folge der Verlinkung.
Wie lange sind Cannabis und dessen Abbauprodukte im Urin nachweisbar?
Wenn es um die Nachweisbarkeit von Cannabis geht, dann sind damit in der Regel das Cannabinoid THC und dessen Abbauprodukte gemeint. Dabei hängt die Nachweisbarkeit vom gewählten Testverfahren und davon ab, ob man in Speichel, Blut, Urin oder den Haaren nachschaut.

Viele Konsumenten glauben, dass nach einigen Tagen keine Abbauprodukte mehr im Urin nachweisbar sind. Und in einigen Fällen kann das auch zutreffend sein. Menschen die einmalig oder nur sehr selten Cannabis konsumieren könnten bei einem Urintest – der einige Tage nach dem Konsum stattfindet – glimpflich davonkommen. Das entscheidende Wort, das dir verrät, dass diese Antwortmöglichkeit falsch ist, ist “höchstens”. Denn gerade bei regelmäßigem Konsum können THC Abbauprodukte auch noch Wochen später nachgewiesen werden.

Somit ist Antwortmöglichkeit 2 die Richtige. Übrigens kann es theoretisch sogar passieren, dass der Nachweis im Urin noch Monate später möglich ist, denn THC lagert sich im Fettgewebe ab. Bei starker körperlicher Belastung oder im Falle einer Diät könnten THC und dessen Abbauprodukte wieder in den Blutkreislauf gelangen.

Antwortmöglichkeit 3 könnte sich auf den Nachweis im Speichel beziehen. Dieser ist nur ein paar Stunden möglich. Wie lange THC im Blut nachweisbar ist, erfährst du hier: Wie lange ist THC nachweisbar?
FAQ – Häufig gestellte Fragen