Inhaltsverzeichnis

Die vorhandene Literatur zu den Langzeitfolgen des Cannabiskonsums auf das Gehirn liefert aufgrund methodischer Unterschiede in den Studien ein inkonsistentes Bild. Über eines scheinen sich die Wissenschaftler in Bezug auf die Cannabis Wirkung allerdings einig zu sein: Übermäßiger THC und Cannabiskonsum bringen viele Nachteile mit sich.

In diesem Artikel erfährst du mehr über das Thema: Langzeitfolgen Cannabiskonsums auf das Gehirn.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wissenschaftler sind sich nicht einig über die Langzeitfolgen des Cannabiskonsums auf das Gehirn
  • Cannabiskonsum kann aber andere Langzeitfolgen haben
  • Vor allem Jugendliche sollten auf den Konsum von Cannabis verzichten
Jetzt Behandlung anfragen
DoktorABC - Logo
Apotheken Marktplatz
Preisvergleich
Live Bestand Apotheken
Dr. Ansay
Apotheken Marktplatz
Preisvergleich
Live Bestand Apotheken

Langzeitfolgen Cannabiskonsum Gehirn: unklare Studienlage

Es ist schwierig eindeutige und aussagekräftige Studien über die Langzeitfolgen des Cannabiskonsums auf das Gehirn zu finden. Zum einen gibt es nur wenige Langzeitstudien und zum anderen ist die Studienlage unklar und manchmal sogar widersprüchlich.
In einigen Studien wird davon ausgegangen, dass der Konsum von Cannabis Veränderungen am Gehirn, wie veränderte Konnektivität und verringertes Volumen spezifischer Hirnregionen, verursachen kann.[1] Dadurch könnten eine Vielzahl von Funktionen wie beispielsweise das Gedächtnis und das Lernen beeinflusst werden.

Andere Studien haben keine signifikanten strukturellen Unterschiede oder Hirnschäden zwischen den Gehirnen von Menschen, welche die Droge zu sich nehmen, und denjenigen, die kein Cannabis konsumieren, festgestellt.[2]

Welche Langzeitfolgen hat der Cannabiskonsum?

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass vor allem der regelmäßige Konsum und der Konsum in hohen Mengen, sowie der Konsum in jungen Jahren schädlich ist. Einige der Folgen von Cannabiskonsum sind die Gefahr, eine Cannabissucht, Lungenkrebs und andere ernstzunehmende Erkrankungen zu entwickeln.

Zu diesen gefährlichen Cannabis Nebenwirkungen gehören psychische Erkrankungen und Wesensveränderung wie eine mögliche Persönlichkeitsveränderung durch Cannabiskonsum und die Cannabis Psychose. Zudem ist nicht ganz klar, ob der Konsum von Cannabis bei ADHS einen positiven oder negativen Einfluss hat.

Einfluss von Cannabis auf Alterungsprozesse im Gehirn

Die unterschiedliche, sogar widersprüchliche Studienlage lässt sich eventuell mit der Menge des konsumierten Cannabis erklären. Es spielt auch eine Rolle, ob regelmäßiger Cannabiskonsum vorhanden ist, oder ob jemand nur ein Gelegenheitskiffer ist. [4]

Auch das Alter des Cannabis-Konsumenten hat womöglich einen großen Einfluss auf die Wirkung der Cannabinoide und darauf, ob diese eher positiv oder negativ zu bewerten ist. So zeigen Studien, dass regelmäßiger Cannabiskonsum im Jugendalter Folgen wie Minderung ihrer geistigen Leistungsfähigkeit mit sich bringen kann. [5] Zu den Folgen von Cannabiskonsum in der Jugend gehören auch das Dünnerwerden der Hirnrinde und schlechte Konzentration. [4]

Andererseits könnte Cannabis womöglich den Alterungsprozesse in ausgereiften Gehirnen umkehren und THC sogar einen schützenden Einfluss auf das Gehirn und das Gedächtnis haben. [3] Die Studie, die zu diesem Ergebnis kam, wurde jedoch an Mäusen durchgeführt. Dennoch sind die Ergebnisse der Studie eine kleine Sensation, widersprechen sich doch der Annahme, dass Kiffen in jedem Fall “dumm” macht.

Fazit

Wir wissen noch zu wenig über die Langzeitfolgen des Cannabiskonsums auf das Gehirn. Zwar wissen wir, dass die Cannabistherapie ein großes Potential hat, vor allem wenn Cannabis gegen Schmerzen eingesetzt wird. Jedoch ist es insbesondere für Jugendliche besser, kein Cannabis zu konsumieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie gefährlich ist täglicher Cannabiskonsum?

Es besteht der Verdacht, dass täglicher Cannabiskonsum zu chronischen Atemwegsbeschwerden, Husten und Atemnot führen kann. [6] Zudem gibt es Hinweise, dass die männliche Fruchtbarkeit durch täglichen Cannabiskonsum deutlich verschlechtert wird.[7]

Was macht Cannabis mit dem Gehirn?

Regelmäßiger Cannabiskonsum im Jugendalter kann zu Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit, zu schlechter Konzentration und zum Dünnerwerden der Hirnrinde führen. Bei Menschen, deren Gehirn schon ausgereift ist, könnte Cannabis womöglich einen positiven Einfluss auf den Alterungsprozesse haben.

Kris Pribicevic ist ein renommierter CBD-Experte mit hunderten veröffentlichten Artikeln zu CBD & Cannabis. Als anerkannte Autorität in Deutschland ist er eine treibende Kraft in der Branche.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Teile diesen Artikel
Passend dazu: Unsere Highlights zum Weiterlesen!