Die Rasierklingen-Methode bezeichnet eine Anbau- und Konsummethode für Cannabis, die ihren Ursprung in der kreativen Nutzung von Ressourcen hat. Der Begriff stammt aus der Analogie zu Rasierklingen, die präzises Schneiden ermöglichen. Synonyme sind „Klingen-Methode“ oder „schneidende Technik“.
Im Kontext von Cannabis wird die Rasierklingen-Methode häufig in der Szene verwendet, um die Qualität der Blüten durch gezieltes Trimmen zu verbessern. Durch diese Methode können Züchter unerwünschte Teile der Pflanze entfernen, um den Cannabidiol- und Tetrahydrocannabinolgehalt zu steigern. Auch im rechtlichen Rahmen gewinnt die Rasierklingen-Methode an Bedeutung, da die Optimierung des Anbaus helfen kann, die gesetzlichen Anforderungen für den Verkauf von Cannabisprodukten zu erfüllen. Die Technik findet somit Anwendung in verschiedenen Bereichen, von Anbau über Konsum bis hin zu rechtlichen Aspekten.