Die Gaschromatographie ist eine analytische Trennmethode, die ihren Ursprung in den 1950er Jahren hat. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „chroma“ für Farbe und „graphia“ für Darstellung zusammen. Diese Technik wird häufig in der chemischen Analyse von verschiedenen Substanzen eingesetzt, darunter auch Cannabis.
Synonyme für Gaschromatographie sind unter anderem Gaschromatografische Analyse oder GC-Analyse. Im Kontext von Cannabis findet die Gaschromatographie Anwendung bei der Analyse von Terpenen, Cannabinoiden und Schadstoffen. Sie ermöglicht eine präzise Untersuchung des chemischen Profils von Cannabisprodukten, was für Anbauer, Konsumenten und die rechtliche Regulierung wichtig ist. Die Gaschromatographie spielt somit eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung und Produktentwicklung innerhalb der Cannabisindustrie.