Der Begriff Autoklav stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „auto“ (selbst) und „clave“ (Schlüssel) zusammen. Ursprünglich bezeichnete er ein Gerät zur Sterilisation unter Druck, das in verschiedenen medizinischen und industriellen Bereichen Anwendung findet. Synonyme sind Druckkochtopf oder Sterilisator. Im Kontext von Cannabis wird der Autoklav häufig verwendet, um Equipment und Anbaustätten zu sterilisierten, um Schimmel und Bakterien zu vermeiden. Auch bei der Herstellung von Cannabisprodukten, wie Ölen oder Extrakten, spielt der Autoklav eine wichtige Rolle, da er sicherstellt, dass alle Materialien keimfrei sind. Dies ist besonders wichtig, um die Qualität und Sicherheit der Produkte für den Endverbraucher zu garantieren.